Wir ermöglichen eine optimale Gesundheitsfürsorge
Wir sind stolz darauf, mit dem RadioOnkologieNetzwerk den führenden Verbund für ambulante Strahlentherapie in Deutschland aufgebaut zu haben. Unsere 28 strahlentherapeutischen Praxen bilden eine wesentliche Säule der wohnortnahen Gesundheitsversorgung bei bösartigen Tumorerkrankungen, bieten aber auch geeignete Behandlungsoptionen bei gutartigen Erkrankungen wie Arthrose. Zu unserer Gruppe gehören neben den strahlentherapeutischen Praxen eine Praxis für MRT und Nuklearmedizin, zwei Praxen für Innere Medizin und Onkologie sowie ein Krankenhaus mit Grund- und Notfallversorgung.
Wir sind jetzt Teil der Ergéa-Gruppe, einer paneuropäischen Plattform für onkologische Therapie und diagnostische Bildgebung. Wir bringen unsere Fähigkeiten und Expertisen in diesen Verbund ein, um so das Leistungsangebot des RadioOnkologieNetzwerks weiter auszubauen und zu verbreitern.
RadioOnkologieNetzwerk in Zahlen
Unsere Gruppe
Die Ergéa-Gruppe ist durch den Zusammenschluss von Unternehmen mit unterschiedlichen und sich ergänzenden Geschäftsmodellen und Unternehmenskulturen entstanden. Mit der Präsenz von Ärzten in wichtigen Führungspositionen gewährleisten wir, dass Patientenwohl und Mitarbeiterzufriedenheit im Mittelpunkt unseres Handelns stehen. Ganz bewusst haben wir mit Ergéa einen Namen gewählt, welcher die patientenzentrierte Denkweise unserer gesamten Gruppe reflektiert.
Wie die westliche Medizin selbst hat auch der Name Ergéa griechische Wurzeln. Im Griechischen bedeutet érgo „Arbeit“ und ygeía „Gesundheit“. Die Verschmelzung dieser beiden Wörter zu Ergéa symbolisiert unsere tägliche engagierte „Arbeit für die Gesundheit“ unserer Patienten und unseren Anspruch, das Leben jedes einzelnen Patienten in unserer Obhut zu verbessern.
Unser Entwicklungsweg
Im Jahr 2008 gründeten die Strahlentherapeuten Dr. Sandra Röddiger und Dr. Ralf Kurek ihre erste Praxis für Strahlentherapie in Aalen, Nordwürttemberg. Dieser entscheidende Moment markiert die Entstehung des RadioOnkologieNetzwerks. Auf dieser Grundlage entwickelte sich in den folgenden Jahren ein florierendes, ärztlich geführtes Praxisnetzwerk, das sich der nahtlosen Integration von Spitzentechnologie, fachlicher Kompetenz und einfühlsamer Betreuung verschrieben hat. Von Anfang an hatte die Schaffung eines integrativen, sicheren und inspirierenden Arbeitsplatzes oberste Priorität.
Das RadioOnkologieNetzwerk hat sich auf dieser soliden Grundlage etabliert, und das Unternehmen entwickelt sich mit einem zukunftsorientierten Ansatz weiter
Hier sind einige wichtige Meilensteine unseres Entwicklungsweges
Das Netzwerk ist mit der Übernahme der Strahlentherapie Pasing bei München und der Eröffnung der Strahlentherapie Sindelfingen bei Stuttgart im Jahr 2023 weiter gewachsen.
Unsere Standorte
Unser Team
Ohne die Leidenschaft und das Engagement unseres Teams könnten wir die optimalen medizinischen Behandlungsergebnisse für unsere Patienten nicht erzielen.
Lernen Sie unsere Teamleiter kennen, die mit ihren Teams für diese exzellente Versorgung einstehen.
Mit einer ausgeprägten Mischung aus Fachwissen und Erfahrung, die sowohl den geschäftlichen als auch den klinischen Bereich umfasst, leitet Dr. Dr. Michael Thorwarth die Umsetzung der geschäftlichen Expansionsstrategie für Ergéa Deutschland und das RadioOnkologieNetzwerk. Als Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie bringt er einen patientenzentrierten Ansatz und ärztliche Perspektive in seine Rolle ein. Nach seinem Wechsel in die Unternehmensführung war Dr. Dr. Thorwarth zuvor als Partner und Managing Director bei der Boston Consulting Group tätig. Darüber hinaus hat er erfolgreich eine Gruppe von zahnmedizinischen Versorgungszentren in Deutschland aufgebaut und damit seine Kompetenz sowohl im Gesundheitswesen als auch in der Unternehmensführung unter Beweis gestellt.
In seiner Rolle als CCO ist Johannes Schröder für die finanzielle Performance und Entwicklung der Unternehmensgruppe sowie die Akquisition von Kliniken verantwortlich. Mit einem starken Hintergrund in Fusionen und Übernahmen und strategischer Geschäftsentwicklung aus verschiedenen Geschäftsführungs- und Leitungspositionen im Gesundheitswesen, in den Medien, in der Baustoffindustrie und in der Finanzbranche verfügt er über eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Erzielung von Wachstum und Rentabilität.
Als COO des RadioOnkologieNetzwerks ist Michael Schmid für das Betriebs-, Budget-, Ressourcen-, Vertrags- und Beschaffungsmanagement der medizinischen Versorgungszentren und strahlentherapeutischen Praxen verantwortlich.
Bevor er 2018 in das Unternehmen eintrat, sammelte er umfangreiche Erfahrungen in leitenden Positionen in verschiedenen Reha-Kliniken.
Dorothea Hammer ist in der medizinisch-physikalischen Abteilung des RadioOnkologieNetzwerks tätig. Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind Dosimetrie, Strahlenschutz, Therapieplanung, Qualitätssicherung von Linearbeschleunigern unddie Koordination des Austausches von Expertenwissen zwischen den Standorten. Zu Frau Hammers Aufgaben gehören u.a. die Verwaltung von Aufgaben und Mitarbeitern, die Überwachung neuer Installationen von Linearbeschleunigern, die Standardisierung von Verfahren, die Zusammenarbeit mit Anbietern und dem Management sowie die Personalverwaltung.
Frau Hammer ist seit 2012 fester Bestandteil des Teams. Sie hat eine Ausbildung in Medizintechnik abgeschlossen und einen Master in Medizinphysik mit Zertifizierung im Strahlenschutz erworben.
Marius Hajda ist im RadioOnkologieNetzwerk für Medizintechnik und Qualitätsmanagement zuständig. Mit seinem Fachwissen trägt erzu einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung bei und überwacht die Einhaltung von Qualitätsstandards, die Umsetzung von Hygieneprotokollen und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen .
Bevor er 2012 auf seine jetzige Position wechselte, sammelte Herr Hajda umfangreiche klinische Erfahrungen als leitender Medizintechniker in der Strahlentherapie und als medizinisch-technischer Radiologieassistent in verschiedenen Praxen und als als freiberuflicher MTRA. Herr Hajda hat einen Abschluss in Medizintechnik, Fachrichtung Radiologie.
Jens Ower leitet den Geschäftsbereich Clinical Solutions, der Krankenhauspartner bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt, sei es durch die gemeinsame Gestaltung von technologischen Infrastrukturlösungen, das Angebot von Beratungsleistungen oder die Einführung von Ressourcen-Sharing.
Bevor Jens Ower in das Unternehmen eintrat, war er in verschiedenen Führungspositionen bei diversen Originalgeräteherstellern tätig. Er baute solide Partnerschaften mit Kliniken und Strahlentherapiezentren auf, leistete Pionierarbeit bei der Implementierung innovativer Technologien mit zukunftsweisenden Arbeitsabläufen und der Nutzung von gesamtheitlichen Finanzierungskonzepten.
Die Anteile des RadioOnkologieNetzwerk und der Ergéa-Gruppe werden mehrheitlich von DWS gehalten, einer der weltweit führenden Asset- und Infrastrukturmanagement-Gesellschaften, im Auftrag eines ihrer europäischen Infrastrukturfonds.
Dr. Sandra Röddiger und Dr. Ralf Kurek sind die größten privaten Anteilseigner und bilden zusammen mit Vertretern von DWS Infrastruktur und dem CEO der Gruppe, Dr. Michael Thorwarth, den Aufsichtsrat, welcher die strategische Ausrichtung der Gruppe vorgibt. Mitglieder unseres operativen Managements haben persönlich in den Erfolg von Ergéa investiert.
Die starke Unterstützung durch unsere Eigentümer ermöglicht es uns, uns auf langfristiges Wachstum zu konzentrieren, neue Chancen zu nutzen und gleichzeitig eine Rendite für Stakeholder-Investitionen zu erzielen.